Quick-Klap #4 – „Für eine Tasse voll Earl Grey“

Schaut! Eine Staubwolke erscheint am Horizont. Gebannt hält das Fandom den Atem an. Und der Totengräber nimmt bereits Maß, bei Trekkies natürlich gerne etwas mehr.
Kurz, allzu lang ist es zur neuen Picard-Serie nicht mehr hin. Ein guter Grund für Kollege Klap, die bisherigen Gerüchte und Fakten noch einmal Revue passieren zu lassen.
Nein, nicht SO eine Revue, Daniel! Zieh sofort das Kleid wieder aus!
Den erwähnten Artikel von damals findet ihr übrigens hier.
„Star Trek – Discovery“ – 2.09 – „Project Daedalus“ – Kritik

Als Kind wollte ich immer ins Wissenschaftsmuseum. In jene Häuser, in denen man kleinen Experimenten zusieht und die Naturgesetze erlebt. Doch heute darf ich JETZT mal das Unwissenschaftlichkeits-Museum! Denn bei Discovery gehen die Menschen demnächst im Vakuum spazieren, programmieren Computer mit Zauberstaub und drehen die Befehlspyramide auf den Kopf. Gerne auch mit Gene Roddenberrys Grabmal drin. Dann muss der sich wenigstens nicht mehr selber schnell rumdrehen.
The Orville – 2.10 – „Blood Of Patriots“ – Kritik

Lasst Yaphit über das Konfetti kriechen, damit’s vom Flur kommt! Und ihr dahinten, räumt die Schäden aus der letzten Schlacht in den Deplikator! – Denn es gibt auch ein Charakterfolgen-Leben nach einem epischen Zweiteiler… Und so wie der heutige Gastdarsteller müssen auch wir mit derlei dramatischen Umstellungen leben lernen. Lernen, wie es ist, wenn der Tod nicht mehr täglich an’s Kraftfeld klopft und der Krieg eine blasse Erinnerung wird, die nur noch alle 10 Sekunden in einem aufsteigt, bis man laut schreit.
„Star Trek – Discovery“ – 2.08 – „Gedächtniskraft“ – Kritik

Willkommen beim Drehbuchseminar der „Fachhochschule Los Angeles“. Ihr normaler Lehrer, der Herr Kurtzman, ist heute erkrankt, da er sich in seiner Selbstliebe verheddert hat und dadurch die Kellertreppe raufgefallen ist. Somit habe ich heute das Vergnügen, diese Episode namens „Werbespruch für Tai Ginseng“ mit Ihnen zu besprechen. Und da Sie in der letzten Stunde so brav waren und nur in die dafür vorgesehen Schultüten erbrochen haben, habe ich sogar den AUTOREN der aktuellen Folge mitgebracht!
„Picard und die doofreichen Sieben“ – Besprechung der Figurengerüchte

Darf … ich … auch … jetzt? JETZT? – Ich meine die aktuellen Gerüchte um die neue Picard-Crew, die bereits ausführlich auf zahlreichen SF-Portalen diskutiert werden. Es wäre ja schon schräg, wenn wir hier als „InTouch der SF-Webseiten“ auf lästerliche Analysen verzichteten. Zumal es gar nicht schlimm wäre, wenn nichts hiervon der Wahrheit entspräche. Denn dann könnte ich derlei fiese Texte später noch mal machen! Nur vielleicht dann mit Figuren, bei denen es einem nicht gar so leicht fällt…?
„Star Trek – The Motion Picture“ – Kritik

13 Jahre lang habe ich den Film nicht gesehen – und das zu RECHT. Denn wir hielten uns gegenseitig für langatmig und oberflächlich. Doch nichts könnte weiter von der süßen Realität des SF-Kults entfernt sein! Hier haben wir einen ähnlichen Klassiker vor uns wie „Blade Runner“, „2001“ oder „Zwei Himmelhunde auf dem Weg zur Hölle“. Und bei ST1 stellen sich gar nicht erst Fragen danach, ob das Tempo des Films gut gealtert ist. Denn „Tempo“ ist ebenso wenig vorhanden wie Erdbeeren im Erdbeerjoghurt. Aber dafür Schokostreusel, hmm!
The Orville – 2.09 – „Identity II“ – Kritik

Bitte setze dich kurz hierher, liebe Orville-Episode. Denn du wirst heute von mir feierlich getauft. Mit einem Spritzer Earl Grey hinter die Ohren, einer Kelle von Siskos Jambayala in den Kragen, dann noch ein paar Tassen Kaffee von Janeway sowie einen Hundehaufen von Captain Archer. – Gratuliere! Du gehörst mit diesem Zweiteiler also zu den großen Trekserien! Dass du nicht ganz sooo ernsthaft bist, sei dir auch verziehen. Ich muss bei den allerersten Borg-Designs ja auch immer herzhaft lachen.
„Star Trek – Discovery“ – 2.07 – „Licht und Schatten“ – Kritik

Logik! Ich muss die Logik fangen! Spock, hilf mir mit dem Schmetterlingsnetz! Wir müssen sie in diese Serie reindrücken wie … – Tilly, hast du nicht wieder einen total kultigen Vergleich für uns, damit wir wissen, wie man LOGIK visualisieren kann? Ach? Du schlägst „Kartoffelbrei vor, der nachträglich noch mal zermatscht wurde“? Danke, das gefällt mir … gar nicht! Mister Saru? Schilde auf Steinpilze-Faktor anpassen, Zeittunnel auf 30% runter-phasern und vier „Ave Maria“ für diesen Kerl hier! Hurtig! Sarek isst pünktlich zu Abendbrot!
„Star Trek Discovery“: Dritte Staffel bestätigt – aber … warum?
Nun also doch: Nach einer etwas längeren Wartezeit wurde die 3. Staffel Discovery soeben bestätigt. Ist das etwa schon die allmächtige Power des bald anklopfenden Spock?
Sehr viel Hilfe soll Kurtzman diesmal von Michelle Paradise erhalten, die unter anderem als Schauspielerin in einer lesbischen Comedy dabei war und sich im Impro-Theater wohl zu fühlen scheint.
The Orville – 2.08 – „Identity“ – Kritik

Ein Zweiteiler? So echt mit Teil 1 und 2, Cliffhanger, epischer Gefahr und einer Crew an der Grenze ihrer bisherigen Erfahrungen? – Was ist denn neuerdings mit „Zeig mir deins, ich zeig dir meins“-Orville geworden, das sich am besten in der Rolle des Sexualberaters für jene gefiel, bei denen eh Hopfen, Malz und (teilweise) Geschlechtsorgane verschollen sind? Na, wenn DAS mal nicht ein Review wird, bei dem sogar ICH – Seth McKlaplane – auf billige Späße verzichten muss…?
„Star Trek – Discovery“ – 2.06 – „Donnergrollen“ – Kritik

Puh, Glück gehabt! Kürzlich bin ich ja noch ständig über meine Fußmatte gestolpert. Doch heute ist mir ein drittes Bein gewachsen, damit ich nicht mehr so leicht hinfalle. Ja, genau so funktioniert Evolution! Und vergessen wir auch nicht den roten Engel, der dafür gesorgt hat, dass ich nicht mehr an roten Ampeln stehen bleiben muss, viel witziger werde und weniger Tippfehler einbaue. – Und fasst erst mal meine viel weichere Haut an!
Tatort, Folge 1084 – „Murot und das Murmeltier“ – Die Kritik

Ich solle also den letzten „Tatort“ reviewen, hieß es gestern. Weil der so frisch, edgy und zeitreisig sei, hieß es gestern. Unser Leser Dario Cueto würde sogar noch mal die gesamte erste Discovery-Staffel schauen, wenn ich es schlechter als 2,5 Sterne fände, hieß es gestern. – Wie gut für meinen Freund Dario, dass ich keinen Wert auf Sadismus lege. Denn auch dieser Tatort hat mich nur bestätigt, dass ich der Reihe noch mindestens 20 Jahre Zeit geben muss, um bei meinem Filmgeschmack des Jahres 2010 anzukommen…
The Orville – 2.07 – „Deflectors“ – Kritik

Es mag zwar etwas unbefriedigend wirken, wenn nach den Discovery-Textwüsten stets nur eine Mikrobesprechung von „The Orville“ ansteht, aber hey: Solider könnte diese Serie nur noch werden, wenn MacFarlane einen Felsen vor die Kamera stellte. Hier gibt es eben meist dieselben Dinge zu loben: So wurden z.B. auch heute wieder anderthalb TNG-Folgen gut gefledd… aufgegriffen und in Seths Frankenstein-Maschine neu zusammengesetzt („Ich nenne ihn den Humorisator, muhahaaa!“).
„Star Trek – Discovery“ – 2.05 – „Die Heiligen der Unvollkommenheit“ – Kritik

Willkommen beim „All You Can Write“-Dinner auf CBS! Sie wollen irgendetwas schreiben? Irgendwas? So wie wir immer die sinnfreien Episoden-Titel? – Kein Problem! WIR bieten Ihnen eine Plattform für alles, was Ihrem Schreiblehrer die Füße in Propeller verwandelt! Sie wollen blaue Pilznetzwerke, die jede Woche andere Tricks draufhaben? Tadaa! Sie tippen, wir rendern! Und der Zuschauer tippt auch. Auf seine Stirn. Was? Sie wollen lieber Charaktere wiederhaben, die eigentlich tot sind? Dann schreiben sie das einfach auf einen Schmierzettel und werfen sie den nachts unter die Fußmatte des Pförtners.
Russland-SF an der Spitze – 3 Filmreviews (Gastbeitrag)

Mütterchen Zukunfzki.de hat großes Glück: Unser Gastautor Tobias H. ist wieder aus dem Orbit der mehrmonatigen Recherchearbeit eingetrudelt und präsentiert uns heute drei russische Filme, die kein Menschen kennt – es aber sollte. Denn während wir im Westen oft noch aus dem Maxi-Cosi der medialen Weltraumunterhaltung blickten, taten es die Russen bereits aus dem viel erfolgreicheren Marxi-Cosi. – Wie? Ja, die ersten beiden Sätze waren nur als Einleitung für dieses Wortspiel da.
„Star Trek – Discovery“ – 2.04 – „Der Charonspfennig“ – Kritik

Was? Einen ganzen Pfennig will CBS für diese Folge haben? Wie, Alex Kurtzman hat seine 25 Millionen schon für neue Ideen ausgegeben? Na, dann… (*klimper*) Ist euch eigentlich mal eingefallen, dass die Episoden sooo hochwertig und intellektuell klingen, dass vielleicht deswegen nicht mal die Doofen zuschauen wollen? Ich meine, man verkauft ja auch am Bahnhofskiosk keine Pornoheftchen mit dem Titel „MacBeth“? Wobei… – Hatte Shakespeare ein Kelvin- und ein Prime-Universum?
Übersicht