Star Trek Picard – Kritik zu Folge 1.01: „Gedenken“

Picard hat es schwer: Mit nur zweieinhalb Angestellten muss er zusehen, wie seine Weingut-Maschinen den roten Saft vollautomatisiert für ihn anbauen. Doch leider übernehmen die Geräte nicht seine Schuldgefühle, die er sich seit der Zerstörung von Romulus macht, weil … er … der Einzige ist, der damals RICHTIG gehandelt hat? – Äh… Wir lassen diesen Logikaspekt mal besser sein und kommen (SPOILER!) direkt zur Klon-Tochter von Data, die aus binärer DNA entstanden ist. Das dürfte unkritisch sein?
„Mein Gott, es ist voller Kerne!“ – Bald geht es los…
Zum baldigen Start der Picard-Serie hatte unser Redaktionshaustier Schpock noch schnell einen Nervenzusammenbruch. Wer kann es ihm verübeln?
Star Trek-Bücher für Feinschmecker – Ein Gastbeitrag

Unser Leser Tobias H. hat wieder zugeschl… -lesen und gleich mehrere ST-Roman-Reihen durch sein Großhirn gezogen. Leider waren wir uns aber nicht ganz einig, ob wir diesen Gastbeitrag VOR dem ersten „Star Trek Picard“-Review veröffentlichen oder DANACH. Ich persönlich denke ja, dass sich klassisches Star Trek eher zum Balsam-artigen Runterspülen eignet, statt als Anheizer vor etwas, das höchstens mittelmäßig wird. – Würdigt aber trotzdem diesen Artikel, okay? Mehr Rechercheaufwand ist wohl bisher in keinen Zukunftia-Text geflossen.
Doctor Who – 12.04 – Nikola Teslas’s Night Of Terror – Kritik

Endlich ist die neue Folge da. Diese Nachmittags-Schlaflosigkeit um 16:35 Uhr hat mich schon ganz kirre gemacht. Aber das ist nun vorbei, denn diesmal trifft der Doctor auf Nikolas Tesla, um … äh… – JA, sie TRIFFT ihn halt, Punkt! Was wollt ihr denn noch, ihr hyperaktiven Jäger des verlorenen ADHS-Schatzes, hä? – Ach, etwa einen Kapitalisten, der ab und an unmotiviert die Wort „Umsatz“ und „Geschäftstüchtig“ in die Kamera raunzt? Sollt ihr bekommen, ihr Raffgierigen! Aber nicht wieder alles auf einmal weg-kritisieren, ja?
Trek-News: Mehr Serien, mehr Showrunner, mehr von MEHR!
Stopp! Bevor ihr „Star Trek – Picard“ guckt, solltet ihr euch erst informieren, welche Trek-News es in den letzten Tagen so gab. Seid ihr hierfür schon b(e)reit genug? Na, dann klickt hier!
Doctor Who – 12.03 – Orphan 55 – Kritik

Alles ist wie immer im Hause „Who“: Aus dem einst herrischen – oder zumindest mysteriösen – Weltenreisenden ist eine nuschelnde Bastlerin geworden, die keinem weh tun möchte. Und genau diese spricht mit brutalsten Monstern regelmäßig in Babysprache („Duuu muuuuusst jetzt maaachen, was ich saaageee!“), damit die Fieslinge ihre Killerinstinkte mal kurz in die Werbepause schicken. Zumindest so lange, bis Frau Doktor aus einem Mülleimer (der komischerweise oft die Aufschrift „Deus Ex Machina“ trägt) hilfreichen Krempel zusammengebaut hat…
Short Treks – Kritik zu „Children Of Mars“

Man mag (auch) von diesem Short nicht viel halten, aber eines wird in den Geschichtsbüchern stehen: Für einige Tage war dies die ST-Serie, die 18 Jahre nach „Nemesis“ am weitesten in der Zukunft spielte! Tja, da habe ich bei der Recherche wohl mal endlich meine Hausaufgaben gemacht? Apropos Hausaufgaben: Diese neue Mini-Story spielt in einer dezent unfuturistischen Schule (die Spinde sind nicht mal sechseckig!) und zeigt erstmals, dass Kurtzman durchaus schon von Bildungseinrichtungen gehört hat.
Doctor Who – 12.02 – Spyfall, Teil 2 – Kritik

So langsam wird es echt schwierig, die Who-Geschichten zusammenzufassen, ohne – zwangsweise! – in einen Blog mit weißen Gummiwänden getragen zu werden. Okaaay: Diesmal geht es um drei Zeitebenen, per Handy-App gestoppte Flugzeugabstürze, den Master als Nazi, geniale Frauen als ohne Charakter, die menschliche DNA als gigantisches Speichervehikel (in das trotzdem nicht die Motive des Industriellen passen würden, da zu KLEIN) und deprimierende Deppendialoge zwischen dunklen Kulissen.
„The Witcher“ – Kritik zur ersten Staffel

Obwohl ich nur ein mittelgroßer Fan von Fantasy bin, gibt es von mir selten Beschwerden, wenn ich Drachenklischees zum günstigen Feuersteintarif abgreifen kann. Aber: Das Fantasy-Gerümpel muss dann schon einen frischen Anstrich haben. Und gerade den gab es teilweise bei dem Spiel „Witcher 3. Das hat zwar auch nur deshalb einige Klischees aufgegeben, um die eigenen ewig zu wiederholen, im Kern war’s düster genug. Und dass der „frische Anstrich“ oft einen angenehmen Blut-Ton aufwies, war auch toll.
Doctor Who – 12.01 – Spyfall, Teil 1 – Kritik

In der neuesten „Bloß keine Weihnachtsfolge“-Episode, die in einem „Bloß keine Silvesterepisode“-Setting spielt, geht es diesmal (wenig überraschend) um eine Agentengeschichte. Zumindest werden Doctor & Friends vom MI6 eingesammelt, weil irgendwer alle Agenten der Welt verschwinden lässt. Da der Chef des MI6 während der Auftragsvergabe dazu gehört, zieht der Doctor los, um irgendwo irgendwen irgendwas dazu zu fragen.
Ey, lasst datt mal mit den Zitaten von Sinnlos im Weltraum. Junge!
Denkt ihr, nur deswegen gibt’s den letzten Picard-Trailer mit diesen Sinnlos-Typen? Oder wie? Oder watt?
Für den Quark haben wir gar keine Kohlen. Hmm? Hä? Dann lieber ordentlich SAUFEN! Korn. Veltins. Lager. Schnapps. Alles, was so richtig lecker schmeckt!
Lädt nicht? Fresse, dann klick hier!
Da… sind… DREI… Trailer?! – Weitere Picard-Vorschau entdeckt!

Sorry, da habe i… der KLAPO wohl gepennt. Denn so ganz still und heimlich hat CBS bereits vor ein paar Tagen eine kurze Vorschau für die kommende Picard-Folge von Star Trek Discovery in den Internet-Ether geblasen.
Und neugierig bin ich auf diese so langsam doch, schließlich wurde der bunt-aufgedrehte Stil von Discovery mit all seinen Explosionen, eher mittelmäßigen Effekten, doofen Dialogen und waffenstarrenden Supermännern „gekonnt“ beibehalten.
(Hier Foto vom schielenden Kurtzman mit Sabber im Mundwinkel vorstellen.)
Gut, Michael war seltsamerweise nicht zu sehen, aber Stilmittel wie „eine Waffe in jeder Hand“, „inhaltsfreie Bedrohungen“, „Bekannte Designs und Köppe zum Anlocken“ sowie schwertschwingende Elfen-Imitate aus Herr der Ringe machen da schon Lust auf Weniger. Ich erwarte daher auch mindestens einen Zweiteiler. Wobei MEHR andererseits schon wieder sehr dämlich wäre.
https://www.facebook.com/CBSAllAccess/videos/539855039932776/
Short Treks – Kritik zu „Ephraim And Dot“

Das aktuelle Trek-Franchise hat bereits so viele „Shorts“ an, dass es um die Hüfte herum so voluminös wie ein Tardigrade wirkt. Was liegt also näher, als erneut eine animierte Geschichte zu bringen, die an alte ST-Storys anknüpft? Denn schon Kirk ist mit freiem Oberkörper durch die Enterprise gerannt und hatte Mühe, seine großen Eier zu verstecken. Dass er dabei nie aus dem Schiff gefallen ist (wie es ständig in diesem Short Trek geschieht), war wohl nur der Größe seiner Genital-Kugeln zu verdanken?
Short Treks – Kritik zu „The Girl Who Made The Stars“

Endlich ist das neue Short Trek da! Für mich persönlich können die ja gar nicht short genug sein… Trekkig sind sie ja sowieso nicht. Diesmal kann die kleine Pixar-Burnham nicht schlafen und bekommt daher von ihrem Vater eine animierte Geschichte erzählt. Man muss ja schließlich seine filmischen Stilmittel abwechseln, bevor man nach 2 Jahren zufällig die erste gute Realfilm-Episode dreht. Ein Wettlauf gegen die Zeit! – Aber gut, vorher wird wohl die afrikanische Kontinentalplatte die Erde umrundet haben…
Eine Dystopie namens Star Trek – Warum „Discovery“ moralisch verkommen ist

Wie passend: Pünktlich zu diesem Artikel wurde abermals bestätigt, dass die „Section 31“-Serie rund um Imperatorin Georgiou vorangetrieben wird. Doch wir müssen nicht auf einen weit entfernten Franchise-Schluckauf zeigen, um schon heute feststellen zu können: Kurtzman-Trek ist hochgradig dystopisch, militaristisch und diktatorisch. Und hier geht es nicht um kleine Logikfehler oder faule Autoren, sondern um den moralischen Unterbau, der seit Jahren vor sich hin rottet. Eine Analyse.
„Joker“ – Die Kritik ohne Gelächter

Ich bin enttäuscht von euch! Jeder fordert von mir, Eintagsfliegen wie „The Rise Of The Sky-Mandalorian“ zu gucken, doch wenn ich mal von euch in den Hintern getreten werden muss, um die wirklich tollen Sachen zu sehen, klappt ihr die kickenden Kackstelzen ein. Dabei ist „Joker“ einer der wichtigsten Superhelden-Filme der letzten Jahrzehnte, bietet das umfassendste Schmink-Tutorial seit YouTube-Bibi sowie die besten Abnehmtipps, seit es die „Brigitte“ gibt (= Die Gurkensaft-Psychopharmaka-Diät)…
Übersicht